klammer

wiki: Stöbern in Stichworten rund um den Kölner Ebertplatz

Eigelstein

Seit: -
Bis: -

Status:

existiert

Die Lage heute:

Von der Bahntrasse auf der Rückseite des Hauptbahnhofs in Fortsetzung der Marzellenstraße nach Norden bis zum Ebertplatz reichend.

Zur Benennung:

Wahrscheinlich die Verdeutschung des römischen Feldzeichens in Form eines Adlers, "Aquila".

Anmerkungen:

Der Eigelstein war Teil des alten römischen Heerweges nach Norden, der heute durch die Straßen Severinstraße, Hohe Straße, Marzellenstraße, Eigelstein, Neußer Straße charakterisiert werden kann. Es war die feldseitige Weg vor dem Nordtor, dem prächtigsten Tor der römischen Stadtmauer. Mit der nördlichen Stadterweiterung wurde der Eigelstein bis zur Eintrachstraße / UKB und kurze Zeit später miit der großen Stadtmauer vollständig in die Stadt einbezogen. Mit Abbruch der Stadtmauer wurde der Eigelstein durch das Eigelsteintor hinaus bis zum Ebertplatz verlängert.

1888 verzeichnet (in q040, S.5) unter "Bierhäuser", "3. In anderen Stadttheilen:...Lenzen, Eigelstein 41, Urhahn, Eigelstein 51..."