klammer

gestern: Geschichtliches rund um den Kölner Ebertplatz

Der einstige Kölner Gartendirektor Fritz Encke (1903-1926) ging als überregional bedeutender Förderer des „sozialen Grüns“ und der „Volksparks“ in die Gartenbaugeschichte ein. Anlässlich seines 150. Geburtstages bieten Fortis Colonia, der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen ein umfassendes Programm mit Führungen durch die verschiedenen Kölner Parkanlagen und Grünplätze an. Encke schuf in Köln u. a. zahlreiche Anlagen auf einstigen Fortanlagen und entwickelte so die Vielzahl der für Köln typischen „grünen Forts“.
Encke als Reformator der städtischen Gartenkunst verwirklichte seine sozialen und „volkshygienischen“ Ziele bei der Anlage seiner Grünanlagen der Lage gemäß bald mehr in architektonischen und bald mehr in landschaftlichen Gestaltungen. Seine Kölner Gartenanlagen haben sich bis heute in ihren wesentlichen Grundstrukturen erhalten und stehen inzwischen unter Denkmalschutz.

Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht nötig. Die Führungen sind kostenlos.

Führungen zu Anlagen im Bereich von einstigem Festungsgelände bzw. Festungswerken:

Felsengarten am Fort Deckstein, entstanden 1923 und 1927, Steingarten in einem ehemaligen Graben des Festungswerks Fort VI, sowie Begrünung auf dem übrigen Festungsgelände, Führung: Eva-Hildegard Heidger (RVDL), Treffpunkt: Zugang zum Fort an der Militärringstraße gegenüber der Straße An der Decksteiner Mühle Uhrzeit: 11.00 Uhr.

Rosengarten auf Fort X, entstanden 1919-1920, einzigartige Zieranlage auf der Umwallung von Fort X, Führung: Hans Bohr (ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Köln), Treffpunkt Neusser Wall 33 / Eingang zum Fort X gegenüber der Hülchrather Str. Uhrzeit: 12.00 Uhr.

Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga), entstanden 1923, 1925 und 1927/28, Anlage einer für die 1920er Jahre typische biologische Schülerlehranlage im Grünen, Führung: Thomas Hilker (Stadt Köln), Treffpunkt: Belvederestraße / Eingang zur Freiluga (nahe der Eisenbahnlinie) Uhrzeit: 13.00 Uhr.

Volkspark, entstanden 1923-1924, typischer Volkspark mit klaren geometrischen Grundrissen unter Einbeziehung von ehemaligen Festungsteilen, Führung: PD Dr. Petra Sophia Zimmermann, Treffpunkt: Kardorfer Str. auf der Höhe der Bundeswehrfachschule in Nähe der Pingsdorfer Str. Uhrzeit: 13.00 Uhr.

Friedenspark, entstanden 1914-1916, Schmuckanlage auf einem ehemaligem Fort mit zentralem Spielplatz. Höhenunterschiede von Gräben und Wällen wurden gartenarchitektonisch genutzt, Führung: Sylvia Groll (Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur), Treffpunkt: Titusstr. / Oberländerwall Uhrzeit: 14.00 Uhr.

Zwischenwerk XIb, entstanden 1927, Schmuckanlage auf Festungsanlage unter Beibehaltung der ursprünglichen Grundstruktur, Führung: Sigrid Fleischer (ehemalige Mitarbeiterin der Stadt Köln), Treffpunkt: Cottbusser Str. / Berliner Str. Uhrzeit: 15.00 Uhr.

Zwischenwerk VIIIb, entstanden 1927, Schmuckanlage auf dem am vollständigsten erhaltenen Festungswerk des äußeren Festungsringes, heute ein Höhepunkt im Äußeren Grüngürtel, Führung: Dr. Viola von Wahl (Stadt Köln), Treffpunkt: Militärringstr. / Leyboldstr.(Anschlussführung an Führung Mathiaskirchplatz und Bismarcksäule) Uhrzeit: 17.00 Uhr.

Stadiongelände, entstanden 1921-1923, in Grün eingebettete, geometrische Sportanlage für verschiedene Sportarten innerhalb des ehemaligen äußeren Festungsringes, Führung: Stephan von Wahl (RVDL), Treffpunkt: Aachener Str. / Oskar-Rehfeldt-Weg Uhrzeit: 15.00 Uhr.

Von-Sandt-Platz, entstanden 1911/1912, ein noch weitgehend erhaltenes Beispiel der Grünplätze im Bereich der ehemaligen Deutzer Umwallung, Führung: Dr. Henriette Meynen (ehemalige Mitarbeiterin der Stadt Köln), Treffpunkt: Kasemattenstr. / Von-Sandt-Platz Uhrzeit: 14.00 Uhr. Führungen durch sonstige von Encke angelegten Parkanlagen:

Vorgebirgspark, entstanden 1911-1914, im landschaftlichen Stil gehaltener Volkspark mit mehrteiligem, neobarocken Ziergarten, Führung: Dr. Henriette Meynen (ehemalige Mitarbeiterin der Stadt Köln), Treffpunkt: Kierberger Str. / Nauheimer Str. Uhrzeit: 11.00 Uhr.

Stadtwalderweiterung, ältester Teil des Äußeren Grüngürtels, entstanden 1919-1924, volksparkartige Ausgestaltung, Führung: Dr. Rudolf Schmidt (Fortis Colonia), Treffpunkt: Militärring / Friedrich-Schmidt Str. Uhrzeit: 13.00 Uhr.

Humboldtpark, entstanden 1912-1913, multifunktionale, für Encke typische Grünanlage: Stadtgarten mit Spielplatz und Zieranlage, Führung: Wolfgang Krause (ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Köln), Treffpunkt: Gremberger Str. / An der Pulvermühle (Im Anschluss Führung durch den Kalker Stadtgarten) Uhrzeit: 14.00 Uhr.

Klettenbergpark, entstanden 1906-1907, in einer ehemaligen Kiesgrube angelegte Parkanlage mit Spazier-, Spiel- und Zieranlage sowie mit typischen Landschaftsausschnitten der näheren Umgebung, Führung: Wolfgang Wegener(RVDL), Treffpunkt: Nassestr./ Siebengebirgsallee Uhrzeit: 15.00 Uhr.

Blücherpark, entstanden 1910-1913, architektonisch entlang einer Symmetrieachse gestalteter Volkspark, Führung: Reinhold Kruse (Stadt Köln), Treffpunkt: Parkgürtel / gegenüber Eingang zu GEW Uhrzeit: 15.00 Uhr.

Kalker Stadtgarten, entstanden 1912, kleines auf einem Restgrundstück angelegtes Grünkleinod, Führung: Wolfgang Krause (ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Köln), Treffpunkt: Kalker Hauptstraße (Fortsetzung der Führung durch den Humboldtpark) Uhrzeit: 15.30 Uhr.

Beethovenpark, entstanden: 1924-1926, Volkspark mit im Grundriss geometrisch gestaltetem Auftakt zum weiträumigen Landschaftspark mit seitlich gelegenen Sportflächen, Führung: Friederike Neuburg-Weißbrodt (Stadt Köln), Treffpunkt: Neuenhöfer Allee / Euskirchener Str., 16.00 Uhr. Führungen auf den von Fritz Encke angelegten Grünplätzen.

Die verschieden gestalteten Grünplätze Enckes zeichnen sich durch ihre Multifunktionalität auf kleinstem Raum aus:

Leipziger Platz, entstanden 1905, zu den Straßen weitgehend abgeschlossene, auf die Mitte konzentrierte, relativ großflächige Platzanlage mit verschiedenartigen Zugängen, Führung: Reinhold Kruse (Stadt Köln), Treffpunkt: Leipziger Platz / Blücherstr. / Bülowstr. (anschließend Führung auf dem Erzbergerplatz) Uhrzeit: 10.30 Uhr.

Erzbergerplatz, entstanden 1907/08, langgestreckte schmucke Platzanlage, zu dessen besonderen Reiz die gleichzeitig entstandenen Hausfronten beitragen, Führung: Reinhold Kruse (Stadt Köln), Treffpunkt: Erzbergerplatz / Schillstr. Uhrzeit: 11.30 Uhr.

Asbergplatz (entstanden 1912), Manderscheider Platz (entstanden 1911), Nikolausplatz (entstanden 1912), De-Noel-Platz (entstanden 1904), Lortzingplatz (entstanden 1907/1908), Führung: Alexander Hess, M.A. (RVDL), Treffpunkt: Asbergplatz / Asbergstr. Uhrzeit: 13.00 Uhr.

Mathiaskirchplatz (entstanden 1904), Grünanlage um die Bismarcksäule (entstanden 1903), zwei der ersten platzfüllenden Grünanlagen von Encke, Führung: Dr. Viola von Wahl (Stadt Köln), Treffpunkt: Mathiaskirchplatz / Hebbelstr., (anschließender gemeinsamer Gang durch die Marienburg weiter zum Zwischenwerk VIIIb) Uhrzeit: 15.00 Uhr.

Helmholtzplatz (entstanden 1910), vornehmlich als Spielplatz angelegte, kürzlich sanierte Grünanlage, Führung: Sabine Rauchschwalbe (Stadt Köln), Treffpunkt: Helmholtzstr. / Hospeltstr Uhrzeit: 15.00 Uhr.

Rosenhof, entstanden 1925, Schmuck- und Spielplatzanlage zur Begrünung einer Siedlung der GAG:, Führung: Sabine Rauchschwalbe (Stadt Köln), Treffpunkt: Ahornweg / An den Birken, Uhrzeit: 16.30 Uhr.

Autor:gf | modifiziert am 15.05.2011 | http://ebertplatz.de/artikel/6085.html